NAWDIC-KITcube

Der wissenschaftliche Schwerpunkt der KITcube-Komponente liegt auf dem abwärts gerichteten Impulstransport bei Starkwindereignissen in Verbindung mit Dry Intrusions. KITcube ist eine bodengebundene mobile Beobachtungsplattform zur Untersuchung von Prozessen auf der Meso- bis Mikroskala (Kalthoff et al. 2013; https://kitcube.kit.edu; Abb. 1). Mit seinen In-situ- und Fernerkundungssystemen ermöglicht es die detaillierte Untersuchung eines atmosphärischen Volumens mit besonderem Fokus auf die planetare Grenzschicht. Während NAWDIC wird KITcube an der französischen Atlantikküste eingesetzt (Abb. 2) und mit einer automatisierten Radiosondenstationen, fünf Wind-Lidaren, fünf Wasserdampf-Lidaren, einem Wolkenradar, zwei X-Band-Radaren und Energiebilanzstationen ausgestattet. Durch die Ausrichtung der Instrumente landeinwärts in der typischen Windrichtung, die bei Dry-Intrusion-Ereignissen beobachtet wird, werden die zusätzlichen Instrumente Aufschluss über die Rolle von Oberflächeninhomogenitäten, der statischen Stabilität der Atmosphäre und der Verdunstung in Niederschlagsgebieten auf den abwärts gerichteten Impulstransport geben. Darüber hinaus ist die Assimilation von KITcube-Beobachtungen mit dem Modellierungssystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geplant, um den Nutzen von mesoskaligen Beobachtungen für Wettervorhersagen auf der konvektiven Skala zu bewerten. In Abstimmung mit weiteren bodengestützten Beobachtungen der französischen Partner im Projekt NAWDIC-DICHOTOMI wird der KITcube Teil eines dichten Beobachtungsnetzes an der europäischen Atlantikküste sein.

Kontakt: Annika Oertel (KIT), Andreas Wieser (KIT)

KITcube Markus Breig, KIT
Abb. 1: KITcube-Hauptmessstandort während der TEAMx-Kampagne im Sommer 2025.
Map of KITcube measurement locations Bastian Kirsch
Abb. 2: Geplante KITcube-und DICHOTOMI-Messstandorte im Nordwesten Frankreichs nahe der Stadt Brest. Die genauen Standorte sind noch nicht fixiert.