NAWDIC-KITcube

Der wissenschaftliche Schwerpunkt der KITcube-Komponente liegt auf dem abwärts gerichteten Impulstransport bei Starkwindereignissen in Verbindung mit Dry Intrusions. KITcube ist eine bodengebundene mobile Beobachtungsplattform zur Untersuchung von Prozessen auf der Meso- bis Mikroskala (Kalthoff et al. 2013, https://kitcube.kit.edu). Mit seinen In-situ- und Fernerkundungssystemen ermöglicht es die detaillierte Untersuchung eines atmosphärischen Volumens mit besonderem Fokus auf die planetare Grenzschicht. Während NAWDIC wird KITcube an der französischen Atlantikküste eingesetzt (Abb. 1) und mit zwei Radiosondenstationen, fünf Wind-Lidaren, fünf Wasserdampf-Lidaren, einem Wolkenradar, einem X-Band-Radar und Energiebilanzstationen ausgestattet. Durch die Ausrichtung der Instrumente landeinwärts in der typischen Windrichtung, die bei Dry-Intrusion-Ereignissen beobachtet wird, werden die zusätzlichen Instrumente Aufschluss über die Rolle von Oberflächeninhomogenitäten, der statischen Stabilität der Atmosphäre und der Verdunstung in Niederschlagsgebieten auf den abwärts gerichteten Impulstransport geben. Darüber hinaus ist die Assimilation von KITcube-Beobachtungen mit dem Modellierungssystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geplant, um den Nutzen von mesoskaligen Beobachtungen für Wettervorhersagen auf der konvektiven Skala zu bewerten. In Abstimmung mit möglichen bodengestützten Beobachtungen der französischen und britischen Partner wird KITcube Teil eines dichten Beobachtungsnetzes entlang der europäischen Küstenlinie sein.

Kontakt: Annika Oertel (KIT)

Map of KITcube measurement locations 2024 Google
Abb. 1: Geplanter KITcube-Messaufbau im Nordwesten Frankreichs nahe der Stadt Brest. Die schwarzen und blauen Dreiecke kennzeichnen den Bereich von zwei möglichen Aufbauszenarien mit Messstandorten, die etwa 50 km in das Landesinnere reichen.