Neuigkeiten

19. Februar 2025

In weniger als einem Jahr wird die Beobachtungsperiode von NAWDIC in der Region der europäischen Nordatlantik stattfinden. Das übergeordnete Ziel der Kampagne ist es, unser Verständnis der dynamischen und physikalischen Prozesse in außertropischen Zyklonen zu verbessern, die zu Wetterereignissen von großem Einfluss führen, wie z. B. Orkanböen oder Starkniederschläge. An der Kampagne sind drei europäische Forschungsflugzeuge beteiligt, die von Irland und Frankreich aus eingesetzt werden, sowie Messungen der bodengestützten mobilen Beobachtungsplattform KITcube, die an der Westküste Frankreichs installiert wird. Viele deutsche und internationale Forschungseinrichtungen beteiligen sich an der Forschungskampagne. Eine solch groß angelegte Forschungskampagne erfordert eine umfangreiche Vorbereitung in Bezug auf die Koordinierung von Messstrategien und Flugplänen. Deshalb fand Ende Januar 2025 für zwei Wochen der hybride, so genannte NAWDIC "Dry Run" statt.

Während des Dry Run simulierten alle Teilnehmer realistische Kampagnenbedingungen, wozu auch die Erstellung detaillierter Flugpläne über dem Nordatlantik für die jeweiligen Wetterbedingungen gehörte. Herausforderungen bei der Flugmissionsplanung ergeben sich aus mehreren Gründen. Dazu gehören beispielsweise Unsicherheiten in der Wettervorhersage, Flugverkehrsbeschränkungen, Einschränkungen der Instrumente sowie die Koordination der drei Flugzeuge.

Um die Missionsplanung unter realistischen Bedingungen zu üben, wurden reale Wettervorhersagedaten des Europäischen Zentrums für Mittelfristvorhersage (ECMWF) herangezogen und für die Visualisierung der Wetterbedingungen entlang der virtuellen Flugrouten verwendet. Die Abbildung rechts zeigt eine Missionsoption für das deutsche Langstreckenforschungsflugzeug HALO. In diesem Szenario besteht das Ziel darin, die mesoskalige Struktur der Kaltfront sowie die Struktur des Jetstreams in der oberen Atmosphäre mit Hilfe von Fernerkundungsinstrumenten und dem KITsonde-Dropsondensystem zu beobachten.

Ein typischer (virtueller) Kampagnentag bestand aus einer allgemeinen Planungssitzung zur Erörterung und Koordinierung anstehender Einsätze, aus detaillierten Wettervorhersagediskussionen und aus Arbeitsgruppen für die einzelnen Flugzeugmissionen. Dank des großen Engagements aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren die zwei Wochen ein voller Erfolg - der Dry Run brachte viele neue Erfahrungen, eine große Anzahl verschiedener Einsatzszenarien und eine große Motivation aller Teilnehmenden. Wir freuen uns nun auf Januar 2026 und den Start der NAWDIC-Kampagne.

Dry Run Flightplan Annika Oertel
(a) Virtuelle Flugroute aus dem NAWDIC Dry Run um die Struktur einer Kaltfront, Prozesse im Kaltsektor und die Jetstream-Region zu untersuchen. (b) Vertikaler Querschnitt der Wolkenstruktur und Windgeschwindigkeit entlang der virtuellen Flugroute.

27. Januar 2025

Der NAWDIC Dry Run hat begonnen! Am ersten Tag nahmen fast 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa und Nordamerika an den Online-Meetings teil und freuen sich nun auf zwei intensive Wochen, in denen sie die aktuelle Wettersituation beobachten, über Wissenschaft sprechen und virtuelle Forschungsflüge über dem Nordatlantik planen.

Dry Run Bastian Kirsch
Wettervorhersage-Treffen des NAWDIC Dry Run.

11 Dezember 2024

Wir kündigen den 3. internationalen NAWDIC-Workshop an, der vom 15. bis 17. September 2025 am KIT in Karlsruhe und online stattfinden wird.

8. November 2024

Die deutsch-französische Zusammenarbeit DICHOTOMI wird von ANR und DFG finanziert! Dieses Projekt konzentriert sich auf die Bildung von extremen Windböen in außertropischen Zyklonen und umfasst den Einsatz von zwei Mittelstreckenflugzeugen und bodengestützte Beobachtungen während NAWDIC.

5. November 2024

Während des kürzlich stattgefundenen 20th Cyclone Workshop in St. Sauveur, Quebec, Kanada, kamen die Communities von NAWDIC, AR Recon, der geplanten US-Mission NURTURE sowie interessierte Teilnehmer des Workshops in entspannter Atmosphäre zusammen, um die Zusammenarbeit zu vertiefen und koordinierte Planungsabläufe für den bevorstehenden Dry Run und die Durchführungsphase im Winter 2025/26 zu diskutieren.

Cyclone Workshop 2024 Shira Raveh-Rubin
NAWDIC-AR Recon-NURTURE-Treffen während des 20th Cyclone Workshop am 22. Oktober 2024.

17. Oktober 2024

Vom 16. bis 18. September 2024 erhielt das NAWDIC-Koordinierungsteam Besuch von Dr. Marty Ralph (Direktor des Center for Western Weather and Water Extremes, CW3E) und Dr. Luca Delle Monache (Forschungsdirektor des CW3E). Der Besuch umfasste eine Führung durch die KITcube-Einrichtungen, eine Vorführung der KITsonde und ein Sonderseminar, das beide am IMKTRO präsentierten. Am letzten Tag fand außerdem ein Treffen zwischen dem NAWDIC-Koordinierungsteam und AR Recon statt, um den NAWDIC Dry Run zu planen, der vom 27. Januar bis 7. Februar 2025 stattfinden soll.

Visit Alexandre Ramos
Sonderseminar von Marty Ralph am IMKTRO (links) und Demonstration der KITsonde-Messinstrumente (rechts).

2. Oktober 2024

Zur Vorbereitung des Einsatzes des KITsonde-Messsystems während NAWDIC fand im August 2024 am KIT ein einwöchiger Workshop zum Zusammenbau der Instrumente statt. Die KITsonde ist ein modulares Multisensor-Dropsondensystem, das den gleichzeitigen Abwurf von bis zu vier meteorologischen Messsonden aus einem Forschungsflugzeug ermöglicht. Kurz nach dem Abwurf aus mehr als 10 km Höhe werden die Sonden aus einem Abwurfbehälter freigesetzt und driften durch unterschiedlich große Fallschirme auseinander. Beim Erreichen des Bodens haben sich die Sonden je nach vorherrschendem Windprofil um bis zu 70 km voneinander entfernt. Meteorologische Messungen und Positionsdaten werden im Sekundentakt an das Flugzeug gesendet, wodurch sowohl vertikale Profile von Temperatur, Feuchtigkeit und Wind mit einer Auflösung von etwa 10 m als auch die mesoskalige Variabilität der Troposphäre erfasst werden können.

Das einzigartige und speziell konzipierte KITsonde-System wurde am KIT in Zusammenarbeit mit der enviscope GmbH und der Graw Radiosondes GmbH & Co. KG entwickelt und wird nur in kleinen Stückzahlen vorgefertigt. Mitglieder des NAWDIC-Teams sowie motivierte Kolleginnen und Kollegen des Instituts verbrachten nun eine ganze Woche damit, Auswurfbehälter zu montieren, Fallschirme zu beschneiden und Messsonden zu packen. Dank dieser großartigen Teamleistung haben wir mehr als 20 Auswurfbehälter mit insgesamt 60 Messsonden fertiggestellt, die für Erprobungsmessungen während der ASCCI-Kampagne im März 2025 eingesetzt werden sollen. Für NAWDIC sollen weitere 110 Auswurfbehälter mit 340 Sonden für den Einsatz vorbereitet werden. Die mit dem KITsonde-System während beider Kampagnen durchgeführten Messungen werden in Echtzeit an das Global Telecommunication System (GTS) der WMO gesendet. Dadurch werden die Daten den meteorologischen Vorhersagezentren weltweit zur Verfügung gestellt und können in deren numerische Wettervorhersagesysteme assimiliert werden.

KITsonde components Amadeus Bramsiepe, KIT
Komponenten der KITsonde.

10. Juli 2024

Vom 1. bis 5. Juli 2024 reisten drei Mitglieder des NAWDIC-Teams vom KIT in die Bretagne (Nordwest-Frankreich), um nach Messstandorten für das KITcube-Beobachtungssystem zu suchen. Die NAWDIC-KITcube-Komponente wird sich auf den abwärts gerichteten Impulstransport während Dry Intrusion Ereignisse mithilfe von meso- bis mikroskaligen bodengebundenen Beobachtungen konzentrieren, die in der Gegend von Brest im Winter 2025/26 durchgeführt werden sollen. Die Erkundung potenzieller Messstandorte wurde maßgeblich von Kolleginnen und Kollegen des Ifremer in Plouzané und des Marine Meteorology & Offshore Centre von Meteo France in Guipavas unterstützt.

Ploumoguer Bastian Kirsch
Blick über Ploumoguer, Bretagne (Frankreich).

20. Juni 2024

Insgesamt 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 verschiedenen Institutionen kamen zum NAWDIC-AR Recon Workshop zusammen, um den aktuellen Stand der geplanten NAWDIC-Aktivitäten und des AR Recon Programms zu diskutieren.

17. April 2024

Wir kündigen den NAWDIC-AR Recon Workshop an, der am 20. Juni 2024 im Scripps Institution of Oceanography in La Jolla (Kalifornien, Vereinigte Staaten) stattfinden wird (Informationen nur auf Englisch verfügbar).

20. März 2024

Die neue NAWDIC-Webseite ist online.